080063 VO STEOP: Einführung in die Ikonographie - Verzeichnis prüfungsrelevanter Begriffe (alle VO)

080063 VO STEOP: Einführung in die Ikonographie 

Hinweis zum Arbeiten mit dem Verzeichnis prüfungsrelevanter Begriffe (alle VO):




  • Dieses Verzeichnis umfasst alle prüfungsrelevanten Begriffe, die nicht einen Bildinhalt oder eine dargestellte Person beschreiben. Sie umfassen neben Quellen, Formalem und Lektüre ein paar der "großen Überschriften".
  • Die Reihenfolge der prüfungsrelevanten Begriffe entspricht (bis auf Ausnahmen) nicht jener  auf der die Vorlesung begleitenden PPPs. Sie sind thematisch geordnet.
  • Auf den PPPs sind die hier genannten Begriffe unterstrichen.
  • Die Informationen, die zu den Bilder/Bildthemen jeweils angeführt sind, sind der Mitschrift entnommen. Sie stammen somit nicht aus den Folien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Erklärungen nicht auf den Folien zu finden sind. Manche der Begriffe sind erklärt, jedoch lässt sich dies ja ohnehin leicht nachlesen und muss hier nicht ebenfalls erwähnt werden.
  • Das Verzeichnis umfasst die prüfungsrelevanten Begriffe aller Einheiten.
  • Ist ein während der Vorlesung genannter Begriff etc. nicht genannt, ist er auch nicht auf den Folien als prüfungsrelevant markiert. Genauere Informationen zu weiteren Begriffen finden sich in der Mitschrift.
  • Im Gegensatz zu manchen der anderen Verzeichnissen sind hier die prüfungsrelevanten Begriffe nicht unterstrichen, doch sind sie als einzige nicht kursiv geschrieben.



Ikonographie + Ikonologie


  • Ikonographie: Bestimmung Inhalt der Bildinhalte, griech., sinngemäße Übersetzung: Bildschrift, Bildzeichen

  • Ikonologie: Lehre des Bildes

  • Erwin Panosky: prägt die beiden oberen Begriffen, Untersuchung historischer + kultureller Hintergründe

Stifterfigur:

im Bild oft seitlich betend dargestellt

Altes Testament


  • Septuaginta: Griechische Übersetz. des Alten Testaments aus dem hebräischen

  • Pentateuch (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium): = 5 Bücher Mose

  • Psalmen, Hohelied: Lehrbücher + Poetische Bücher, Liebesliedsammlung

  • Buch der Könige: Geschichtsbücher

  • Prophetenbücher (Jesaja, Ezechiel, Daniel, Jona, Samuel, Judit)

Neues Testament


  • Vulgata: Lateinische Übersetzung der gesamten Bibel durch Hieronymus (siehe VO 7) aus dem griech.

  • Vier Evangelien: Synoptiker = Matthäus, Lukas, Markus (viele Gemeinsamkeiten)

  • Offenbarung des Johannes

  • Apostelgeschichte: wichtige Schriftquelle zur Darstellung christlicher Heiliger von Lukas

Außerbiblische Texte

  • Legenda aurea des Jacobus de Voragine: wichtige Schriftquelle zur Darstellung christlicher Heiliger, Legendensammlung, nach jeder Übersetzung umfangreicher, wichtig für Kulte + private Frömmigkeit

  • Apokryphen: Behandlung von Personen des Alten + Neuen Testaments, nicht in Bibel aufgenommen (z.B.: Proto-Evangelium des Jakobus, Pseudo-Matthäus-Evangelium)

  • Meditationes Vitae Christi; „Revelationes“ der hl. Birgitta von Schweden: religiöse Gebrauchsliteratur/Meditationsliteratur (Pseudo Bonaventura (unrichtige/zweifelhafte Grundlagen)

  • Evangeliar: enthält nur Ausschnitte des Evangeliums, die im Gottesdienst gelesen werden

Darstellungsarten + Bildträger

  • Triptychon: 3-teilige Gemälde-Relieftafel
  • Simultandarstellung: zeitlich- + räumlich nicht übereinstimmende Ereignisse gemeinsam dargestellt

  • Flügelretabel (offener Zustand (Festtagsseite); geschlossener Zustand (Werktagsseite)): Altarsaufsatz, Schauwand

  • Refektoriumsbild: Bild im Speisesaal eines religiösen Gebäudes

  • Lettner: hölzerne oder steinerne Mauer, Weiterentwicklung vom Chorschranken, ersetzt durch Kanzel (Lectorium), oft Passionsdarstellung (siehe Architekturterminologie)

  • Andachtsbild: zur Anteilnahme der Gläubigen, Vesperbild bzw. Pieta, Ecce Homo, Schmerzensmann (siehe VO 4)

  • Tympanon: Giebeldreieck als Schmuckfläche (siehe Architekturterminologie)

  • Gewändefiguren: Figuren im Gewände (siehe Architekturterminologie) eines Portals

  • Reliquiar: Gegenstand zur Reliquienaufbewahrung

„Klassische Mythologie“

  • Peschel: Pflichtlektüre

  • Herbert Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Der n.Pauly: empfohlene Lektüre (Nachschlagwerke)

  • Ovids Metamorphosen + Homer: Ilias, Odysee: Schriftquellen de Mythologie

Symbol + Allegorie

  • Symbol: Gegenstand oder Zeichen für Begriffe, die sonst nicht darstellbar wären (oft Eigenschaften), muss von Attribut unterschieden werden (beispielsweise Babaras Palmzweig = Symbol/Turm = Attribut)

  • Allegorie: Schrift- und Bildquellen: Cesare Ripa: Verbildlichung von Abstraktem (Begriffe, Zusammenhänge etc.) meist durch Personifikation, kann sich aus mehreren Symbolen zusammensetzen

Kommentare

Mitschrift