StEOP: M3 - Einführung in die Kunstgeschichte II Architekturterminologie - Wichtiges Vokabular zu (8) Kimpel - Text


StEOP: M3 - Einführung in die Kunstgeschichte II Architekturterminologie


Vortragender: Timothy Juckes

Hinweis zu der Auflistung wichtigen Vokabulars aus dem Text von Kimpel:


·        Die angeführten Informationen sind auch (bis auf wenige Ausnahmen) in der Tabelle zu der Entwicklung der Basilika nachlesbar.

·        Sie noch einmal in anderer Form zu aufzulisten, soll eine Hilfestellung beim Lesen des Kimpel Textes darstellen, oder wenn für das Lesen von diesem keine Zeit/Energie bleibt! (wird diese Hilfestellung bei einem anderen der Pflichtexte benötigt, bitte in einer E-Mail an mich den benötigten Text (Autor, Titel) angeben)











Wichtiges Vokabular zu (8) Kimpel - Text (behandelt die gotische Baukunst anhand des Sakralbaus in Amiens)




·        Nicht einer Kategorie zuordenbar: hoch + monumental, Chor-(Chorpolygon)  und Kapellenhaupt als regelm. Vieleck, Reliquien, Glocken, Eingänge A-N

·        Fenster: Rosenfenster, symbolische Glasfensterzyklen, Fensterbekrönung, Achtpassrosette, Okulus, Spitzbögen, Schildbögen, vierbahnig mit 4 Spitzbögen, Plattenmaßwerk, sechsbahnig Couronnement, Stabmaßwerk, Maßwerk (+ Vokabular d. Maßwerks), Sechspassoculi, Farbfenster

·        Bereiche Innenraum: Kapitelsaal, Achskapelle, Kreuzgang, Vorchor + Chorschluss, Umgänge/Chorumgang, Triforium mit Fenstern, Vierung, Weglassen der Krypten, Spindeltreppen oft kein Querschiff, Verschmelzung Chor + Sanktatium, Chorumgangskapellen mit Holzschranken, Vestiarium, Sakristeiräume

·        Dekoration und Ausstattung Innenraum: übergreifendes Wandrelief, Bodenplattung, Dienst = vertikal gliedernd und stützt Gurtbögen + Kreuzrippen + Schildrippen, kantonierte Pfeiler (Pfeilertyp mit 8 Diensten), Arkaden, Gesims, , feiner Rhythmus, Wimperge, florale Ornamentik, Geometrisierung d. Natur + freie Naturdarstellungen bei schmückenden Elementen, strukturiert + dynamisch, Blattgesims, bewegliche Predigtstühle, Teppiche und Vorhänge (-> 15. Jh. hohe Schranken = Lettner zwischen Vierungspfeilern), hohe Dorsale hinter Gestühl, Hochaltar + Velen + Tüxcher + kleiner Altar, Lichterbalken für Kandelaber

·        Decken: Kreuzrippengewölbe ( = Selbstverständlichkeit) mit Spitzbögen, Rippen

·        Fassadengestaltung: Komposition d. Rangsteigerung, Zwickel (mit Maßwerk), Inneres nach außen gekehrt, Spitzbögen, Wimperge, Fialen, Strebepfeiler verziert, Rosengeschoß, Königsgalerie, Aufbauten zw. den Türmen, marmousets, Wasserspeier, Masken, Drachen, lasierende Fassung, Blendarkaden, en délit, Turmeaufigur, Türsturz, Kragsteine, Kleeblattbogen, teilweise bemalte Fassade und Portale, Figurenpforten, Turmeaupfeiler, Gewändefiguren, Archivolten, Tympanon, hierarchische Abstufung (Verwendung älterer Forme (z.B. Rundbogen))

·        Gotische Basiliken: Reims, Chartes, St. Denis, Axerre, Kathedrale v. Amiens, Stifts und Pfarrkriche St. Firmin (Nordseite Langbau Amiens), St. Martin aux Jumeaux, St. Nicolas, Ste. Chapelle Paris, Cartreser Kathedrale

·        Entstehung + Konstruktion + Gliederung + architektonische Besonderheiten: gezeichneter Plan als Neuerung, Riesenrost + geschlossener großer Halbkreis aus Stein = Fundament (statt Einzelfundamente), Füllmauerwerk, Sandstein Mauer +Sockel, Kalksteintürme + -mauern, Maß + Fluchtgenauigkeit, Grundriss sehr präzise, Strebebogen, Entlastungsbogen, hochgezogene Arkaden (Belastung), Auflast, Lichtarchitektur, Schreine, Geometrie, Raumerhöhung, eiserner statt hölzerner Zuganker über Pfeilerkapitellen, Komb. Blöcke + feinerer Steine im Gewölbe, zusätzliches Licht durch Stirnwand (Westfassade: Strebepfeiler statt quadratische Türme), Seitenschiff = halbes Mittelschiff, Jochzelle + Kreuzrippen + Dienstsystematik




Kommentare

Mitschrift