STEOP: Propädeutikum - Beschreibung (Leitfaden + Terminologie)
080117 VO STEOP: Propädeutikum Kunstgeschichte
Vortragende:
Hinweise zu der Übersicht über die Beschreibung (Leitfaden + Terminologie)
- Alle Informationen sind Leitfäden und Glossaren, die ich von der Übungs-Leiterin(Beschreibung vor Originalen) erhalten habe, sowie meinen Mitschriften, entnommen.
- Die wichtigen Punkte und Begriffe, die ausschließlich zur Beschreibung von Bildern(Malerei, Zeichnung etc.) dienen, sind in hellem Blau geschrieben.
- Termini der Architekturbeschreibung sind durch ein helles Orange erkennbar.
- Die wenigen Begrifflichkeiten, die ausschließlich auf Plastiken (Skulptur, Relief etc.)anwendbar sind, stehen in Rot.
- Violette Vokabel können auf Malerei und Plastik angewandt werden.
- Die unterstrichenen Worte gelten für alle drei Arten der Beschreibung.
- Alles Kursivgeschriebene weist auf meine Unsicherheit, die richtige „Platzierung“ des Begriffs in der Beschreibung hin betreffend, hin.
Beschreibung (Leitfaden + Terminologie)
Einleitung (hard facts)
1. Titel/Thema/Bildinhalt/Autor/Datierung/Auftraggeber/Aufstellungsort(öffentlich, privat)/Verortung/architektonischer;
städtebaulicher, landschaftlicher Kontext
2. Technik/Farbtypus/Unterlage/Bildträger
(Tempera,
Gouache)/Typus
3. Genre/Gattung (profan/sakral, Historienbild,
Altarbild, Andachtsbild, Allegorie, Aktdarstellung, Marinestück, Schlachtenbild,
Genrebild, Portrait (repräsentatives/dynastisches, Kopfbild, Brusstück o.
Brustbild, Hüftstück, Kniestück, Doppelportrait, Gruppenportrait, Familienportrait,
Reiterportrait, halbfigurig, ganzfigurig)
4. Funktion (öffentlich, privat, Bauplastik, sakral,
profan)
5. Format (Tondo,
Rundbild, Medaillon-rund, elliptisch, Diptychon, Triptychon, Polyptychon)/Größe/Maße/Seitenverhältnisse/Beschneidung
Hauptteil
(Bildanalyse)
6.
Abfolge/Narration(narrativer
Charakter)/Motiv/Bildinhalt/Beziehung zw. Figuren/Handlung/Thema/ Anzahl
Figuren/Kleidung/ Moment (flüchtig; spontan; natürlich;
künstlich; kulissenhaft)
7. Betrachter (Innere Stringenz; Betrachterbezug; direkter Blickkontakt Miteinbezogen; zufällig
Beobachter; Voyeur)
8.
Bildausschnitt (Innen-
, Außenszene (Landschaftsausschnitt))
9. Figuren-/Verortung(Standort Protagonist
(ganzfigurig beschnitten;
Rückenfigur))/Kompositon (Vorder-, Mittel- und Hintergrund)/Anordnung
(geometrische Formen (Diagonal; Dreieckskomposition; Zentrum, Mittelachse)/ /
Ausrichtungen an Bildachsen/ Struktur (Achsen (symmetrische
Achsengestaltung); Geschosse((Boden + Decke) Mezzanin,
Beletage, Piano Nobile, Attikageschoss, Staffelgeschosse,
Regelgeschosse; Souterrain, Tiefparterre , Hochparterre),
Zonen ((horizontalen Zonen; vertikale Zonen)
Hauptzone, Sockelzone; Risalit; Pilaster, Portale, Tore,
Bänderung d. Sockelzone))
10.
Aufbau Gliederung (Horizontales
Vorarbeiten v.unten; v. innen)
11.
Größenverhältnisse
12.
Ansicht/Betrachterstandpunkt/Ausrichtung (einansichtig, vollansichtig, mehransichtig; Untersicht, Aufsicht, Horizontlinie, nahansichtig,
fernansichtig)
13.
Bildraum(Suggestionsraum, Schichtenraum;
realistisch aufgebaut; Tiefenzug; fragmentierter
Innenraum, illusionistisch, Verkürzung, räumliche Tiefe; Horizontlinie; Fluchtpunkte,
betretbare Bühne, Fluchtlinien)/Bildfläche(flach
wirkende nicht betretbare Kulisse; Staffelung; flächige Gestaltung)/ Perspektive(perspektivisch korrekt;
Farbperspektive, Lichtperspektive, Parallelperspektive,
Froschperspektive; Vogelperspektive, Multiperspektive, Zentralperspektive,
Bedeutungsperspektive)
14. Mimik/Gestik
15. Körperlichkeit/Körperbild/Formen/Modellierung
d. Figuren(weich modelliert; sanfte Übergängen, verschwommenen Konturen Plastizität/Divergenzen
o. Kohärenzen zw. Formgebung)/ Proportionierung (anatomisch korrekt; massig; plump;
muskulös; füllig; dick; zart; schlank)
16.
Körper-, Raumbeziehung
17.
Masse-Volumen-Gewicht
18. Bildmodus
19.
Farbigkeit/Kolorit (gedeckt, erdtonig, verlaufend, tonig, Lokalfarben; Kontraste, autonome Farbgebung)/ Farbbeziehungen
(Komplementärfarben)
20.
Lichtführung/Stimmung (inner-, außerbildliche Lichtquellen, konsequente
Lichtführung, Glanzlicht, Theaterlicht, natürliches Licht, gleichmäßige
Beleuchtung, diffus; eindeutige Richtung, Schatten (Kernschatten;
Schlagschatten; Halbschatten))
21.
Malweise(malerisch,
grafisch)/Stil/Pinselführung(linear, feinmalerisch, offen, gestisch, Spuren Werkzeug)/Farbauftrag (deckend; opak;
lasierend; Farbflächen; verschwommen; verwischt; überlaufend, Konturen, pastos)
22.
Stofflichkeit/Oberflächenwert/-strukturen/Texturen/Materialität
/Körper-Gewand-Verhältnis/Faltenwurf/Stofflichkeit (distanziert, grob,
fein, nah, haptisch, gefasst,
vergoldet, Röhrenfalten, Parallelfalten, Röhren- + Hakenfalten, Faltenkaskade,
Faltenbündel, Schwungfalten, Ypsilonfalten, Schlüsselfalten, Faltenwirbel,
Ohrenfalten)
23. Handlung
24.
Wiederholungen
bestimmter Motive/Fläche(n)/Durchbrochene Wandpartien
(Fenster, Maßwerk)/Dekor/Skulptur
25.
Inszenierung/Installation
26.
zusammenfassende
Beobachtung/Verhältnis v.
Gegensatzpaaren (Rund vs. Eckig,
Schwer vs. Leicht, Vertikale vs.Horizontale, Fläche vs. Räumlichkeit,
Vorspringende vs. zurückweichende
Elemente)/Verschränkungen/Verklammerungen/ Wirkung /Gesamteindruck (atmosphärisch, düster, melancholisch; Dynamik,
Statik; Steigerung z. Mitte, lastende, schwere Sockelzone,
Dekor n. oben ab o. zu, Vertikale +
Horizontale Balance, richtungsweisender Zug Höhe o. Breite,
Betonung Gebäudeteile) /Betrachterbeziehung/-bezug/weiterführende
Gedanken
Kommentare
Kommentar veröffentlichen