Ausarbeitung Kalkverwitterung
Kalkverwitterung
Im
Regen löst sich CO2 und es bildet
sich Kohlensäure!
H2O+CO2
H2CO3

Kalk
wird durch die Kohlensäure (Regen) zersetzt:
CaCO3
+ H2CO3
Ca (HCO3)2

Calciumhydrogen-carbonat: ist im Wasser löslich!
Kalk (Kalk ist im Wasser unlöslich!)
(Calciumcarbonat)
In
unserem Leitungswasser befinden sich daher Ca (2+) und HCO3 (-) Ionen!
(Calcium-Kationen & Hidrogencarbonat-Anionen)
Beim
Erhitzen von Leitungswasser
Bildung von „Kesselstein“ (=Kalk) !

Ca
(HCO3)2
erhitzen
CaCo3 + H2O + CO2 ↑(entweicht)


„Kesselstein“
(Kalk)
Die selbe Reaktion läuft auch in der Natur ab, wenn in
Kalkhöhlen Wasser verdunstet
Bildung Trofsteine (Kalk)

Eigenschaften des Wasserstoffs
· Farb-und geruchloses Gas
· Leichter als Luft (leichteste Stoff
überhaupt)
· Brennbar!
a) In Mischung mit Luft (Sauerstoff) explosiv- verbrennt explosionsartig zu Wasser
b) Reiner Wasserstoff entzündet
sich an der Grenzfläche zur Luft mit einem leisen Puffen u. verbrennt mit
leichter bläulicher Flamme (1400°) zu Wasser
2H2+
O2
2H2O

Verwendung des Wasserstoffs
·
In
Wetterballons
·
Raketentreibstoff
( in Zukunft auch in der Brennstoffzelle von Autos?)
·
Früher
im Schneit- und Schweißbrennen zum Schneiden und Schweißen von Metallen: reiner
Wasserstoff und reiner Sauerstoff wurden aus Stahlflaschen entnommen und erst
am Ende des Brenners zusammengeführt.
· 2600°
Sauerstoff (Oxygenium)
Häufigstes Element auf der Erde!
(in der Luft, chemisch gebunden im Wasser und in vielen
Mineralien der Erdkruste)
Gewinnung
· Aus flüssiger Luft (ca. -200°) durch
Verdampfen:
Sauerstoff-Sidepunkt: -183°C (N2 verdampft schon bei 196°C
· Elektrolüse von Wasser
· Analyse von Wasserstoffperoxid h2o2
mithilfe von braunstein als katalysator!
· Erhitzen von Sauerstoffreichen
Verbindungen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen