Schweiz Referat





           SCHWEIZ
„Unus pro omnibus, omnes pro uno“ – „Einer für alle, alle für einen“
 


Allgemein:

Lage: Zentraleuropa
Fläche: 41.290 km²
Einwohnerzahl: 7,8 Millionen
Währung: Schweizer Franken, Rappen
Bevölkerungsdichte: 188 EW pro km²

Politik:

Regierungssitz: Bundesstadt Bern
Regierungsform: republikanischer Bundesstaat
Staatsoberhaupt: Bundesrat

Geografie:

Eines der dichter besiedelten Länder Europas
Meiste Bevölkerung: Mittelland
Wenig Bevölkerung: Alpenkanton Graubünden
1,7 Millionen Migranten
Fläche: 60% Alpen, 30% Mittelland, 10% Jura
Höchste Erhebung: Monte Rosa (4.637m)
Längster Fluss: Rhein (1.320m)

Wirtschaft:

BIP: 44.350 US-Dollar im Jahr
Keine Bodenschätze
Hochqualifizierte Industrie
Import halbfertiger Produkte       Fertigstellung; Verkauf: Made in Switzerland
TEXT: SCHWEIZ-REFERAT                                                                                           
Marie & Leonie


 

Beginn:

Wir referieren heute über die Schweiz. Ihr Wahlspruch lautet „Unos pro omnes, omnes pro uno“, das ist lateinisch für „Einer für alle, alle für einen“.

Allgemein:

Die Schweiz befindet sich, genauso wie Österreich, in Zentraleuropa. Sie ist amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Alpenland und ein Binnenstaat. Sie gehört nicht zu der EU. Die Schweiz hat laut Bundesverfassung keine Hauptstadt; der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) ist die Bundesstadt Bern.

Die Fläche beträgt 41285 km², womit sie um einiges kleiner als Österreich, welches eine Fläche von 83.878 km² hat, ist. Die Einwohnerzahl beträgt 7.870.100 Einwohner. Die Schweiz ist mit einer Bevölkerungsdichte von 188 EW pro km², dichter besiedelt als Österreich.  Die Währung der Schweiz ist nicht wie in Österreich der Euro, sondern  der Schweizer Franken und der Rappen. 100 Rappen sind ein Schweizer Franken. Die Nationalhymne ist der Schweizer Psalm. Sie grenzt an Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich.

Politik:

Wie schon vorher erwähnt ist der Sitz der Bundesbehörden (Regierung und Parlament) der Schweiz der Bundesstaat Bern. Die Staatsform der Schweiz ist ein republikanischer Bundesstaat. Die Regierungsform ist eine halbdirekte Konkordanz Demokratie. Das Staatsoberhaupt der Schweiz ist der Bundesrat. Die Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Deutsch ist die Hauptsprache, da von 63,7% der Bevölkerung in der Schweiz gesprochen wird. Rätoromanisch ist mit nur 0,5% der Bevölkerung, die am wenigsten gesprochene Sprache. Um keine Sprache zu bevorzugen heißt das Autokennzeichen der Schweiz CH, was die Abkürzung für das lateinische Wort Confoederatio Helvetika die Bezeichnung für die schweizerische Eidgenossenschaft.

Geschichte:

Die Geschichte der Schweiz beginnt bei der Gründung am 1. August 1291. Dieser Tag ist demnach heute der Nationalfeiertag. Die Schweiz ist seit 1499 unabhängig. Die außenpolitische Neutralität der Schweiz ist seit dem Wiener Kongress 1814/15 völkerrechtlich anerkannt. Seit dem 12. September 1848 ist die Schweiz ein moderner Bundesstaat in der heutigen Form. Die Schweiz gliedert sich in 26 Kantone. Der Kanton Jura ist erst 1979 entstanden (Abspaltung von Kanton Bern)

Geografie:

Die Schweiz ist einer der dichter besiedelten Ländern Europas. Wobei die meisten Menschen, wegen der wichtigsten Wirtschaftszentren Zürich, Genf und Basel, im Mittelland wohnen. Der Alpenkanton Graubünden hingegen ist sehr wenig besiedelt. Von den 7,8 Millionen Einwohner der Schweiz sind rund 1,7 Millionen, also 22% der Bevölkerung, Ausländer. Die Fläche der Schweiz entfällt zu 60% auf die Alpen, zu 30% auf das Mittelland und zu 10% auf den Jura.  Die höchste Erhebung der Schweiz ist der Monte Rosa mit 4.637m. Der längste Fluss ist der Rhein, von dem die Schweiz nur einen Teil hat, mit 1.320m.

Wirtschaft:

Das Bruttoinlandprodukt pro Kopf beträgt 44.330 US-Dollar im Jahr.

Die Schweiz besitzt keine eigenen Bodenschätze, verfügt jedoch über eine hochqualifizierte Industrie. Ihren wirtschaftlichen Erfolg erreicht sie folgendermaßen: Die Schweizer importieren halbfertige Produkte, stellen sie mit Hilfe ihrer Technik fertig und verkaufen sie als „Made in Switzerland“. Durch diese Methode konnten sie bis heute weitgehend wirtschaftlich unabhängig bleiben

 

Kommentare

Mitschrift