Tabellarischer Überblick Stile der Moderne
STIL
|
Jugendstil
|
Wiener
Werkstätte
|
Expressionismus
|
Fauvismus
|
Analytischer
Kubismus
|
Synthetischer
Kubismus
|
Futurismus
|
Suprematismus
|
Konstruktivismus
|
Dadaismus
|
Surrealismus
|
Das
Bauhaus
|
Sozialistischer
Realismus
|
Nationalsozialismus
|
Land
|
Deutschland
|
Österreich
|
Deutschland (Dresden, München)
|
Paris, Frankreich
|
|
|
Italien
|
Russland
|
Russland
|
Zürich, New York, Berlin
|
|
Weimar -> Dessau -> Berlin
|
Sowjetunion -> viele sozialistische Staaten
|
3.Reich
|
Hauptvertreter
|
|
Josef Hoffmann, Koloman Moser
|
Klee, Macke, Jawlensky, Kokoschka, Beckmann,Münter,
Munch, „Die Brücke“: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Pechstein, Nolde,
„Der Blaue Reiter“: Marc, Kandinsky
|
Henri Matisse, Maurice de Vlaminck
|
Juan Gris, Fernand Léger, Pablo Picasso
|
George Braque, Pablo Picasso
|
|
Kasimir Malewitsch
|
Tatlin, Lissitzky, Rodtschenko, Suetin, Checkhonin,
Popova, Stepanova
|
Hans Arp, Max Ernst, Kurt Schwitters, Francis
Picabia, Marcel Duchamp, Hausmann, Hartfield, Höch
|
Salvador Dali, René Magritte, Giorgio de Chirico,
Joan Miró, Man Ray, Max Ernst
|
Walter Gropius, Paul Klee, Schlemmer, Wassily
Kandinsky, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohre
|
|
Paul Schulze-Naumburg, Albert Speer, Adolf Ziegler
|
Zeit
|
1890-1915
|
1903 - 1932
|
1903-1933
|
1903 -1907
|
1908-1912
|
1912
|
1909 – Abschwächung durch 1. WK – Ende italiensicher
Faschismus
|
1915 - 1929
|
-1929
|
1916
|
1924
|
1919 - > 1932
|
1921-1932- ab 2.WK.
|
|
Bedeutung
|
Stil der Illustration und Gestaltung der
Kunstzeitung „Jugend“, Reformation zur Befruchtung des gesellschaftl. Lebens
(neue Lebensform)
|
Gestaltung aller Lebensbereiche, neues
Lebensgefühl, alle Lebensbereiche künstlerisch durchdrungen, Unternehmen mit
internat. Anerkennung
|
|
Wilde
|
Analyse: Wissen über Gegenstand
|
Synthese: Zusammenfassung gegenständlicher Motive
(Verstärkung Beziehung Naturvorbild)
|
|
|
Kunst der russischen Revolution
|
Frz. Schaukelpferd
|
|
Richtungsweisend im Industriedesign
|
Künstlerisches Doktrin (Lenin), der
gesellschaftlichen Ansprüche und Bedürfnisse entsprechend, offizielle
Kunstlinie
|
Gegenbewegung zur „Entarteten Kunst“, „ewige“
deutsche Kunst, Kunst als „totalitäre Ideologie“
|
Merkmale
|
Erneuerung und Aufwertung des Handwerks (handw.
Sorgfalt), Hinwendung Gegebenheiten industriellen Prod., neue, kostbare
Materialien, dominantes flächig-lineares Erscheinungsbild, dekorativ,
abstrakt-floral, neues Naturstudium
|
Künstlerisch hochwertige Produkte, Verbindung freie
Künste und Handwerk, Serienproduktion, zweck- und materialgerechte
Sachlichkeit
|
Übersteigerung und Deformierung des Gegenstandes
bezüglich Farbe und Form, Farben Symbolkraft
|
Kräftige Farbgebung, jugendliche Lebensfreude,
Ausdrucksdynamik der reinen Farbe,
Kontrastwirkung, Bildraum aus Farbrhythmen der Flächen, keine Licht- und
Schattenmodellierung, Farben großflächig, nicht plastisch, bewegliche Linie,
subjektive Ansicht
|
Geometrische, räumliche Formen, Schroffheit,
Abstraktionsverfahren: Vereinfachung der Farbe, Tendenz zur Monochromie (grau
& braun), plastische Formen -> flächigen Gebilden, zunehmende
Verschmelzung Figur und Bildraum, Bildraum aus Farbrhythmen der Farben und
Formen, objektivierte Ansicht (Betrachtung und Zusammenfassung mehreren Ansichten)
|
Flächige Komposition, keine räumliche Wirkung, klare
Umrisse, überschichtete Farbflächen, realistische statt geometrischer
Elemente, Ironie, Integration Collagentechnik in Malerei, Herstellung statt
Darstellung (Materialien), Buchstaben, Zeitungen (Alltägliches mit
Kunstcharakter)
|
|
Geometrische Abstraktion, Befreiung Kunst von
Gegenstand
|
Geometrische Formen, Verschmelzung Kunst und
Industrie (künstlerische Massenproduktion)
|
Typografie, Plakatkunst, Collage, Merzbilder
(Collage und Ölmalerei), Ready-mades
|
|
Verbindung Praktisch-Handwerklichem und
Geistig-Künstlerisches und Industrie, zweckmäßige, Funktionsgebundene
Bauwerke, Skelettartige Konstruktionen, nicht tragende Wände, Glas,
Naturstein, Metall, Holz, Kunststoff-Fertigteile, Eisen, Beton ->
Leichtigkeit und Transparenz
|
realistisch
|
Menschliche Optik ähnlich Antike (spezieller
Menschentyp), keine formalen Experimente, monströse Dimension in Architektur
|
Thematiken
|
|
Traum vom Gesamtkunstwerk
|
Schattenseiten des Lebens, Tod, Einsamkeit,
Lebensangst
|
Lebensbejahende Themenbereiche,
|
|
|
Ästhetik (von) und Faszination Maschienentechnik,
Verkehrsmittel, Elektrizitätswerke, technische Beherrschung von Natur und
Welt, Maschine als Instrument der Macht und Freiheit, Sichtbarmachen Bewegung
dynamischer Veränderungen
|
Herrschaft der Empfindung
|
Bekenntnis zur modernen Technik, Mitverantwortung
Aufbau Kommunismus
|
Aufnahme des Zufälligen, Verweigerung
Verhaltensnormen, provokativer Unsinn, kindisch
|
Flucht ins Innere der Persönlichkeit,
Unterbewusstsein, Träume, psychoanalytische Lehre und Traumdeutung Freud,
zweckfreies Spiel des Denkens
|
Neue Erziehungsform und Lehrprogramme, Zusammenwirkung
Malerei, Bildhauerei, Architektur, „Bau der Zukunft“ durch Künstler und
Handwerker
|
Gesellschaftliche Wirklichkeit, Künstler müssen
„objektive Wahrheit“ erkennen und darstellen, Typisierung: optimistische
„Helden der Arbeit“, Parteifunktionäre, Soldaten, Traktoristen, fröhliche
Arbeiterinnen, Segnung Technik und Industrie
|
Bestimmt von rassischen Erbanlagen, nicht kritisch,
|
Vorreiter
und Einflüsse
|
Arts-and-Crafts-Bewegung, japanische Einflüsse
|
Geometrische Jugendstil, Wiener Sezession
|
|
Kees van Dongen, primitive Kulturen, Holzschnitte,
mittelalterliche Glasfenster, Vincent van Gogh, Paul Gauguin,
|
|
|
|
Kubofuturismus
|
|
|
|
Johannes Ittens Vorlehre
|
Bürgerlich-idealistische, voravantgardistische Kunst
|
Konventionelle, traditionell orientierte Kunst, Akademismus
(19.Jh. verpflichtet)
|
Pendant
|
Art Nouveau, Modern Style, Sezessionsstil
|
Werkbund
|
|
Deutscher Expressionismus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Künstler
|
Victor Horta
|
Antonio Gaudi
|
Otto Wagner
|
Adolf Loos
|
Gustav Klimt
|
Egon Schiele
|
|
Bedeutung
|
Erneuerer der Architektur
|
Symbolfigur Erneuerung europ. Architektur, ->
Plastiker, Befreiung Arch, von rechten Winkel
|
Wegbereiter Moderne, Prägung Stadtbild Wiens
|
Modernster Architekt Wiens, Übervater der Gegenkultur
|
Malerfürst des Jugendstils, Begründer Wiener Sezession
|
|
|
Jahre
|
Beginn 20.JH.
|
|
Jahrhundertwende
|
|
Jahrhundertwende
|
|
|
Stil
|
Jugendstil
|
|
Sezessionsstil
|
|
Jugendstil
|
Expressionismus
|
|
Land
|
Belgien
|
Spanien
|
Österreich
|
|
Österreich
|
Österreich
|
|
Merkmale
|
Verschmelzung Eisenkonstruktion mit ev. floraler
Ornamentik mit Steinbai
|
Bizarres Erscheinungsbild mit Vertrautem, scheinbar
gewachsen, Häuser ohne Pläne
|
Verbindung nüchterne Konstruktion mit Empfinden für
Materialwert, Flächen, Eleganz der Form, moderne Materialien
|
Geschickte Anpassung durch Übernahme und
Neuinterpretation bewehrter Bauelemente, neue Konstruktion, schmucklose
Fassade, funktionsgebundene Innenraum- und Fensteranordnung
|
Naturalistische, erotische Menschendarstellungen,
ornamental gestaltete intensiv farbige Flächen -> hart abgegrenzt, Mosaik,
Zusammenwirkung -> reizvoller dekorativer Wirkung, Goldflächen (Ikonen,
Scheinwirklichkeit)
|
Ornamente, aussagekräftiger Realismus, beunruhigende
Sprache, intensive Farbigkeit,
unruhige Linienführung, Deformierung
|
|
Inhalt/Ziel
|
Transparenz, Durchsichtigkeit, Leichtigkeit
|
Naturhafte Gestaltung
|
Nutzstil an modernes Leben angepasst
|
Reduktion der Monumentalität des bürgerlichen Wohnideals auf eine
alltägliche Dimension
|
Erotische Sinnlichkeit
|
Wahrheitsdrang, Einfachheit der Kunst, Drang nach Emotionalität,
Darstellung körperlicher und seelischer Befindlichkeiten
|
|
Verbundene
|
Henry van der Velde, Paul Hankar
|
|
Adolf Loos, Josef Hoffmann, Joseph Olbrich
|
|
Sezessionskünstler, Egon Schiele
|
|
|
Einflüsse
|
Art Nouveau
|
Orientalische Baustile, gotischen Bautradition Spaniens, maurische
Elemente, Formen und Konstruktionen aus der Natur
|
Wiener Sezession
|
|
Hans Makart Dekorativer Prunk
|
Sezessionsstil, Schüler von Klimt, Vincent van Gogh, Henry Toulouse-Lautrec
|
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen