Tabellarischer Überblick Stile der Moderne


STIL
Jugendstil
Wiener Werkstätte
Expressionismus
Textfeld: Künstlerische Gruppierungen ab 1890Fauvismus
Analytischer Kubismus
Synthetischer Kubismus
Futurismus
Suprematismus
Konstruktivismus
Dadaismus
Surrealismus
Das Bauhaus
Sozialistischer Realismus
Nationalsozialismus
Land
Deutschland
Österreich
Deutschland (Dresden, München)
Paris, Frankreich
 
 
Italien
Russland
Russland
Zürich, New York, Berlin
 
Weimar -> Dessau -> Berlin
Sowjetunion -> viele sozialistische Staaten
3.Reich
Hauptvertreter
 
Josef Hoffmann, Koloman Moser
Klee, Macke, Jawlensky, Kokoschka, Beckmann,Münter, Munch, „Die Brücke“: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff, Pechstein, Nolde, „Der Blaue Reiter“: Marc, Kandinsky
Henri Matisse, Maurice de Vlaminck
Juan Gris, Fernand Léger, Pablo Picasso
George Braque, Pablo Picasso
 
Kasimir Malewitsch
Tatlin, Lissitzky, Rodtschenko, Suetin, Checkhonin, Popova, Stepanova
Hans Arp, Max Ernst, Kurt Schwitters, Francis Picabia, Marcel Duchamp, Hausmann, Hartfield, Höch
Salvador Dali, René Magritte, Giorgio de Chirico, Joan Miró, Man Ray, Max Ernst
Walter Gropius, Paul Klee, Schlemmer, Wassily Kandinsky, Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohre
 
Paul Schulze-Naumburg, Albert Speer, Adolf Ziegler
Zeit
1890-1915
1903 - 1932
1903-1933
1903 -1907
1908-1912
1912
1909 – Abschwächung durch 1. WK – Ende italiensicher Faschismus
1915 - 1929
-1929
1916
1924
1919 - > 1932
1921-1932- ab 2.WK.
 
Bedeutung
Stil der Illustration und Gestaltung der Kunstzeitung „Jugend“, Reformation zur Befruchtung des gesellschaftl. Lebens (neue Lebensform)
Gestaltung aller Lebensbereiche, neues Lebensgefühl, alle Lebensbereiche künstlerisch durchdrungen, Unternehmen mit internat. Anerkennung
 
Wilde
Analyse: Wissen über Gegenstand
Synthese: Zusammenfassung gegenständlicher Motive (Verstärkung Beziehung Naturvorbild)
 
 
Kunst der russischen Revolution
Frz. Schaukelpferd
 
Richtungsweisend im Industriedesign
Künstlerisches Doktrin (Lenin), der gesellschaftlichen Ansprüche und Bedürfnisse entsprechend, offizielle Kunstlinie
Gegenbewegung zur „Entarteten Kunst“, „ewige“ deutsche Kunst, Kunst als „totalitäre Ideologie“
Merkmale
Erneuerung und Aufwertung des Handwerks (handw. Sorgfalt), Hinwendung Gegebenheiten industriellen Prod., neue, kostbare Materialien, dominantes flächig-lineares Erscheinungsbild, dekorativ, abstrakt-floral, neues Naturstudium
Künstlerisch hochwertige Produkte, Verbindung freie Künste und Handwerk, Serienproduktion, zweck- und materialgerechte Sachlichkeit
Übersteigerung und Deformierung des Gegenstandes bezüglich Farbe und Form, Farben Symbolkraft
Kräftige Farbgebung, jugendliche Lebensfreude, Ausdrucksdynamik der reinen  Farbe, Kontrastwirkung, Bildraum aus Farbrhythmen der Flächen, keine Licht- und Schattenmodellierung, Farben großflächig, nicht plastisch, bewegliche Linie, subjektive Ansicht
Geometrische, räumliche Formen, Schroffheit, Abstraktionsverfahren: Vereinfachung der Farbe, Tendenz zur Monochromie (grau & braun), plastische Formen -> flächigen Gebilden, zunehmende Verschmelzung Figur und Bildraum, Bildraum aus Farbrhythmen der Farben und Formen, objektivierte Ansicht (Betrachtung und Zusammenfassung  mehreren Ansichten)
Flächige Komposition, keine räumliche Wirkung, klare Umrisse, überschichtete Farbflächen, realistische statt geometrischer Elemente, Ironie, Integration Collagentechnik in Malerei, Herstellung statt Darstellung (Materialien), Buchstaben, Zeitungen (Alltägliches mit Kunstcharakter)
 
Geometrische Abstraktion, Befreiung Kunst von Gegenstand
Geometrische Formen, Verschmelzung Kunst und Industrie (künstlerische Massenproduktion)
Typografie, Plakatkunst, Collage, Merzbilder (Collage und Ölmalerei), Ready-mades
 
Verbindung Praktisch-Handwerklichem und Geistig-Künstlerisches und Industrie, zweckmäßige, Funktionsgebundene Bauwerke, Skelettartige Konstruktionen, nicht tragende Wände, Glas, Naturstein, Metall, Holz, Kunststoff-Fertigteile, Eisen, Beton -> Leichtigkeit und Transparenz
realistisch
Menschliche Optik ähnlich Antike (spezieller Menschentyp), keine formalen Experimente, monströse Dimension in Architektur
Thematiken
 
Traum vom Gesamtkunstwerk
Schattenseiten des Lebens, Tod, Einsamkeit, Lebensangst
Lebensbejahende Themenbereiche,
 
 
Ästhetik (von) und Faszination Maschienentechnik, Verkehrsmittel, Elektrizitätswerke, technische Beherrschung von Natur und Welt, Maschine als Instrument der Macht und Freiheit, Sichtbarmachen Bewegung dynamischer Veränderungen
Herrschaft der Empfindung
Bekenntnis zur modernen Technik, Mitverantwortung Aufbau Kommunismus
Aufnahme des Zufälligen, Verweigerung Verhaltensnormen, provokativer Unsinn, kindisch
Flucht ins Innere der Persönlichkeit, Unterbewusstsein, Träume, psychoanalytische Lehre und Traumdeutung Freud, zweckfreies Spiel des Denkens
Neue Erziehungsform und Lehrprogramme, Zusammenwirkung Malerei, Bildhauerei, Architektur, „Bau der Zukunft“ durch Künstler und Handwerker
Gesellschaftliche Wirklichkeit, Künstler müssen „objektive Wahrheit“ erkennen und darstellen, Typisierung: optimistische „Helden der Arbeit“, Parteifunktionäre, Soldaten, Traktoristen, fröhliche Arbeiterinnen, Segnung Technik und Industrie
Bestimmt von rassischen Erbanlagen, nicht kritisch,
Vorreiter und Einflüsse
Arts-and-Crafts-Bewegung, japanische Einflüsse
Geometrische Jugendstil, Wiener Sezession
 
Kees van Dongen, primitive Kulturen, Holzschnitte, mittelalterliche Glasfenster, Vincent van Gogh, Paul Gauguin,
 
 
 
Kubofuturismus
 
 
 
Johannes Ittens Vorlehre
Bürgerlich-idealistische, voravantgardistische Kunst
Konventionelle, traditionell orientierte Kunst, Akademismus (19.Jh. verpflichtet)
Pendant
Art Nouveau, Modern Style, Sezessionsstil
Werkbund
 
Deutscher Expressionismus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Künstler
Victor Horta
Antonio Gaudi
Otto Wagner
Adolf Loos
Gustav Klimt
Egon Schiele
 
Bedeutung
Erneuerer der Architektur
Symbolfigur Erneuerung europ. Architektur, -> Plastiker, Befreiung Arch, von rechten Winkel
Wegbereiter Moderne, Prägung Stadtbild Wiens
Modernster Architekt Wiens, Übervater der Gegenkultur
Malerfürst des Jugendstils, Begründer Wiener Sezession
 
 
Jahre
Beginn 20.JH.
 
Jahrhundertwende
 
Jahrhundertwende
 
 
Stil
Jugendstil
 
Sezessionsstil
 
Jugendstil
Expressionismus
 
Land
Belgien
Spanien
Österreich
 
Österreich
Österreich
 
Merkmale
Verschmelzung Eisenkonstruktion mit ev. floraler Ornamentik mit Steinbai
Bizarres Erscheinungsbild mit Vertrautem, scheinbar gewachsen, Häuser ohne Pläne
Verbindung nüchterne Konstruktion mit Empfinden für Materialwert, Flächen, Eleganz der Form, moderne Materialien
Geschickte Anpassung durch Übernahme und Neuinterpretation bewehrter Bauelemente, neue Konstruktion, schmucklose Fassade, funktionsgebundene Innenraum- und Fensteranordnung
Naturalistische, erotische Menschendarstellungen, ornamental gestaltete intensiv farbige Flächen -> hart abgegrenzt, Mosaik, Zusammenwirkung -> reizvoller dekorativer Wirkung, Goldflächen (Ikonen, Scheinwirklichkeit)
Ornamente, aussagekräftiger Realismus, beunruhigende Sprache,  intensive Farbigkeit, unruhige Linienführung,   Deformierung
 
Inhalt/Ziel
Transparenz, Durchsichtigkeit, Leichtigkeit
Naturhafte Gestaltung
Nutzstil an modernes Leben angepasst
Reduktion der Monumentalität des bürgerlichen Wohnideals auf eine alltägliche Dimension
Erotische Sinnlichkeit
Wahrheitsdrang, Einfachheit der Kunst, Drang nach Emotionalität, Darstellung körperlicher und seelischer Befindlichkeiten
 
Verbundene
Henry van der Velde, Paul Hankar
 
Adolf Loos, Josef Hoffmann, Joseph Olbrich
 
Sezessionskünstler, Egon Schiele
 
 
Einflüsse
Art Nouveau
Orientalische Baustile, gotischen Bautradition Spaniens, maurische Elemente, Formen und Konstruktionen aus der Natur
Wiener Sezession
 
Hans Makart Dekorativer Prunk
Sezessionsstil, Schüler von Klimt, Vincent van Gogh, Henry Toulouse-Lautrec
 

 

Kommentare

Mitschrift