Ausarbeitung Albert Einstein und seine Relativitätstheorie



Albert Einstein und seine Relativitätstheorie
Die Relativitätstheorie wird oft als Albert Einsteins (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA)  wichtigster Beitrag zur Physik bezeichnet. In dieser setzt sich Einstein mit Raum, Zeit und der Gravitation auseinander. Sie teilt sich in die sogenannte spezielle Relativitätstheorie und die allgemeine Relativitätstheorie. Erstere bereits 1905 veröffentlicht und die zweite 1916 abgeschlossen.
Die spezielle Relativitätstheorie behandelt das Verhalten von Raum und Zeit aus der Sicht von sich relativ zueinander bewegenden Individuen. Die allgemeine Relativitätstheorie beschäftigt sich mit der Gravitation, also mit dem Phänomen der gegenseitigen Anziehung von Massen, und erläutert ihre Entstehung durch eine unter anderem von den beteiligten Massen verursachte Krümmung von Raum und Zeit. Diese Gravitation ist Ursache der Erdanziehung, also jener Kraft der Erde, welche auf Objekte wirkt. Doch nicht nur das. Die Bahnen der Planeten werden ebenfalls von der Gravitation bestimmt.
Doch zurück zu der speziellen Relativitätstheorie und dem Thematik des Raumes und der Zeit. Einstein behauptete, dass in der Nähe großer Massen die Raum-Zeit eine Krümmung aufweise. So könne zum Beispiel ein Lichtstrahl sich eng an der Sonne befindend nie gerade sein, sondern müsse, so Einsteins, zur Sonne hin abgelenkt werden. Um diese Überlegung zu beweisen hätte man einen Stern in solch einer Position beobachten müssen, was, da die Sonne am Tag strahlt und der Sternenhimmel nicht sichtbar ist, unmöglich war. Es müsse also zu einer totalen Sonnenfinsternis kommen, damit dieses Phänomen beobachtet werden könne. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu dieser bedeutenden Beobachtung. Man verglich die Sternenkarte ohne scheinende Sonne mit den Sternen während der Finsternis und bestätigte Einsteins Erkenntnis.  Weiters stellte Einstein fest, dass die Gesetze der Physik in allen ruhenden oder gleichförmigen bewegten Systemen dieselben sind, weswegen man durch Beobachtung nicht herausfinden könne in welchem Zustand sich dieses befindet.
In dem Nachtrag zu der speziellen Relativitätstheorie findet man die Formel E=MC2. . Diese Formel zeigt, dass Masse eine konzentrierte Form der Energie darstellt. So sind Energie und Masse ineinander überführbar und aus einem sehr schnellen, so gut wie Nichts kann Materie entstehen. Durch die Verbrennung von Masse kann daher auch Energie entstehen. So wie die Sonne erzeugt die Wasserstoffbombe unglaubliche Energie durch diesen Vorgang. Die Ausgangsatome wiegen etwas mehr als das Endprodukt. Diese Differenz der beiden Massen entspricht der freiwerdenden Energie.
Diese Erkenntnis zur Energie und Masse ist Voraussetzung für den Bau von Atombomben und Kernkraftwerke. In diesem Fällen entspricht kleinste Masse einer hohen Energiemenge. Diese Nutzung seiner Theorie war in keiner Weise nach Einsteins Vorstellungen. Er setzte sich zeitlebens für Frieden und Völkerverständigung ein.






Kommentare

Mitschrift