Ausarbeitung Begriffe zum Thema Sonne
Hydrostatisches Gleichgewicht
Das
Hydrostatische Gleichgewicht muss bestehen, damit die Sonne zusammenhält.
Herrscht dieses gleichen sich Anziehungskraft und Gegenkraft aus. Daher fällt
die Sonne weder in sich zusammen noch explodiert sie. Während die
Anziehungskraft verhindert, dass die Sonne explodiert, wirkt die Gegenkraft dem
Zusammensturz entgegen. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen. Erster Teil
ist die Rotation der Sonnen, die sogenannte Zentrifugalkraft (siehe Heft 7).
Weitere Faktoren sind der Druck im inneren der Sonne (siehe Sonne und
Sternentstehung) und die Kernfusion (siehe Proton-Proton Reaktion und
Sternentstehung).
Diese
verbraucht Wasserstoff. Bei nachlassender Kernfusion lässt die Gegenkraft nach,
der Kern wird zusammengedrückt, um eine höhere Temperatur zu erlangen und
Heliumfusion auszulösen. Die Hülle weitet sich jedoch und kühlt nach und nach
ab. Am Ende der Existenz eines Sternes, wenn der Wasserstoff verbraucht und die
Kernfusion verstärkt nachlässt, kommt es zu einer Explosion, die die Leistung
verstärkt. Danach verblasst der Stern allmählich (desto mehr Masse der Stern,
desto schneller die Kernfusion und der Nachlass dieser daher Kürzere Existenz).
Noch zieht die Sonne sich bei nachlassender
Kernfusion lediglich etwas mehr zusammen und im Inneren kommt es zu einer
erneuten Erwärmung, welche neue Kernfusionen ermöglicht. Diese führen wiederum
zur Neubildung des hydrostatischen Gleichgewichts. Die Hälfte des Wasserstoffs
ist nun verbraucht und man kann davon ausgehen, dass die Sonne noch weitere 4
Milliarden Jahre Kernfusion betreiben kann.
Sonnenflecken
(Filamente) Dies sind schwarze Flecken auf der
Oberfläche der Sonne, die aus dieser auf Grund von Instabile herausbrechende
Bündel Magnetfeldlinien sind, welche um die Sonne gewickelt sind. Diese
Umwicklung geschieht wegen unterschiedlicher Geschwindigkeit der Eigenrotation
der Sonne am Äquator und an den Polen. Aufgrund der Konvektion werden die
Linien verdreht und instabil. Dieser Vorgang gipfelt in dem Zusammenbruch des
Magnetfelds und einem Neuaufbau diesem mit wechselnder Polung. Dann beginnt der
Vorgang von Neuen für weitere 22 Jahre.
Schwarz sind
sie daher, da sie um einiges kühler sind als die Sonne. Protuberanzen sind
Filamente, die von der Seite betrachtet werden und daher wie ringförmige
Ausbrüche wirken.
Sonnenwind
Dieser ist
ein Gas, welches die Sonne in den Weltraum schleudert. Durch dies verliert die
Sonne einen Teil ihrer Masse. Der Sonnenwind wird an dem
Van-Allan-Strahlungsgürtel, der um das Magnetfeld der Erde liegt, aufgefangen
und in die Erdatmosphäre eingeschleust. Diesen Prozess kann man beobachten, da
dieser nun als Polarlicht zu erkennen ist.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen