Begriffserklärung Physik Elektrische Ladung
O= E x A Stromfluss: Gesamtzahl der Feldlinien, die von einer
Elektrode mit der Fläche A ausgehen (ausgehender elektrischer Fluss) oder enden
(endender e F) (abhängig von Ladungsdichte), eng verbunden mit der Feldstärke E
(Ladung Q / Plattenabstand s)
O= Q/e0 (C o. As) (e0.. Dielektrizitätskonstante Vs/Am)
(Q … As)
E= O/A = Q / (e0 x A) (N/C o. V/m)
W = F x s = E x q x s (Arbeit = Feldkraft (E x q) x
Plattenabstand)
U (As = C) = E (x s -> U = W / q
Spannung ist die Verschiebungsarbeit pro Ladung
Elementarladung: die kleinste Landung (Ladung eines
Elektrons bzw. Protons)
Elektrische Ladung (Gesamtladung): Summe aller negativen und
positiven Ladungen in einem System (Ladungsträger: Elektronen oder Ionen
(Flüssigkeiten)
Stromstärke: Gesamtladung (Summe aller negativen und
positiven Ladungen), die in einem gewissen Zeitabschnitt durch einen Leiter
(Querschnitt) fließt
Das Voltmeter muss parallel zum Widerstand geschalten
werden, da die Spannung, würde man das Voltmeter in den Stromkreis schalten
verändert werden würde.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen