Bibliographieren + Rechercheweg Angabe
Aufgabe A1
Literaturrecherche und Bibliographie
(nicht-benotet)
Aufgabenstellung:
Recherchieren Sie zu dem von Ihnen gewählten Themengebiet fünf zentrale
Publikationen (2 selbstständige, 3 unselbstständige). Wählen Sie hierfür
unterschiedliche Wege der Recherche (OPAC, Datenbank, Bibliographie, Handbuch
etc.). Verschaffen Sie sich Zugang zu den Publikationen und vergewissern Sie
sich durch einen Blick in Abstract, Inhaltsverzeichnis etc., dass es sich um
einen einschlägigen und zu Ihrem Thema passenden Text handelt. Überlegen Sie,
welchen Zweck der Text in Ihrer Recherche spielen kann.
Inhalt der abgegebenen Dokumente:
= schriftliche Darstellung der Bearbeitung der Übungsaufgabe, bestehend
aus
1. Darstellung des Recherchewegs (Welche
Schlagworte wurden in welche Datenbanken eingegeben? Schneeballsystem?)
2. bibliographische Angaben der aufgefundenen
Pubikationen inkl. Signatur oder Volltext-Link
3. zu jeder Publikation: eine kurze
Einschätzung, inwieweit die Publikation zur Bearbeitung des Themas hilfreich
sein kann
Abgabe:
bis 21.10.2016 via Moodle
und AUSGEDRUCKT mitzubringen am
24.10.2016
!!! ACHTUNG – bitte abzugebende Dateien IMMER folgendermaßen bennennen:
Nachname_Matrikelnummer_Ax_Datum.doc
Aufgabe:
Thema: Die
Untersuchung der Bildungsstätte Internat in Bezug auf den Begriff der „Kollektiven
Identität“
Selbstständige Publikationen:
Carolin Emcke:
Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen
1.
Rechercheweg:
Homepage EVIFA -> EVIFA Literatursuche: Kollektive Identität -> Meine
Ergebnisse verbessern -> Sprache: Deutsch, sortiert nach: Jahr -> Auswahl
des Werks -> Weitere Services -> Suche in: Bibliothek der Humboldt-Universität
zu Berlin
(-> evtl. Bestellung)
2.
Bibliographische
Angabe: Carolin Emcke: Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen.
Frankfurt am Main; New York 2000.
Bibliothek der Humboldt-Universität
zu Berlin: Signatur: MR 6700 E53
3.
Einschätzung:
Dieses Buch dient zur Begriffserklärung „Kollektive Identität“ und als mögliche
Quelle. Es überzeugt mit einem Inhaltsverzeichnis, das erkennen lässt, dass die
Thematik unter verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet und erläutert wird.
Es wird auf unterschiedliche Elemente eines Kollektivs eingegangen.
Herbert Kalthoff:
Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen
1.
Rechercheweg:
Homepage der Universitätsbibliothek Wien -> u:search -> Suchbegriff:
Internat Elite -> Meine Ergebnisse filtern -> Erscheinungsjahr:
1990-2016, Sprache: Deutsch, geordnet nach: Erscheinungsjahr
2.
Bibliographische
Angabe: Herbert Kalthoff: Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher
Internatsschulen. Frankfurt am Main 1997.
Hauptbibliothek der Universität Wien:
Signatur: I-1229915
3.
Einschätzung:
Dieses Werk ist Produkt einer intensiven Auseinandersetzung mit dem System
„Internat“ und seinen Teilgebieten (Regeln, Ordnung, Disziplin, Vorstellungen
und Werte, Funktion, Elitegedanke, Abgrenzung etc.). Es könnte geeignet sein,
die Beschreibung des gesamten „Systems“ des Internats auf die Behandlung jener
Teilgebiete, die als Hauptfaktoren einer „kollektiven Identität“ für die
Bildung und Erhaltung dieser eine Rolle spielen, einzugrenzen.
Erich Auer:
Alltagswissen und Alltagshandeln im Internat. Über die Rekonstruktion
alltäglicher Interaktionsabläufe am Beispiel eines Heimes für Schüler von
allgemein- und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
1.
Rechercheweg:
Homepage der österreichischen Nationalbibliothek -> Online-Katalog ->
Suchbegriff: Internat -> Ergebnisse
filtern -> Sprache: Deutsch, Erscheinungsjahr: 1990-2016, sortiert nach:
Jahr (absteigend)
2.
Bibliographische
Angabe: Erich Auer: Alltagswissen und Alltagshandeln im Internat. Über die
Rekonstruktion alltäglicher Interaktionsabläufe am Beispiel eines Heimes für
Schüler von allgemein- und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.
Innsbruck 1989.
ÖNB Hauptabt. Heldenplatz: Signatur: 1260975-C
3.
Einschätzung:
Eine bedeutende Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Internat, die
bei einer Studie einer konkreten Einrichtung von großer Bedeutung,
Deutungshilfe und möglicherweise auch Hilfe zur Entwicklung von Methoden und
Fragestellungen sein könnte.
Unselbstständige Publikationen:
Rico Hauswald:
Kollektive Identität. Versuch einer Explikation
1.
Rechercheweg:
Homepage der österreichischen Nationalbibliothek -> Online-Katalog
-> Suchbegriff: kollektive Identität-> Ergebnisse filtern -> Sprache: Deutsch,
Erscheinungsjahr: 1990-2016, sortiert nach: Jahr (absteigend)
2.
Bibliographische
Angabe: Rico Hauswald: Kollektive Identität. Versuch einer Explikation. In:
Gabriele Jähnert; Marianne Kriszio; Karin Aleksander (Hg.): Kollektivität nach
der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld 2013,
S. 137-153.
ÖNB Hauptabt. Heldenplatz: Signatur: 2023241-B
3.
Einschätzung:
Dieser Beitrag ist Teil eines Buches, das sich umfassend und anhand
differenzierter Texte mit der Definition der „Kollektivität“ befasst. Der Beitrag
könnte zur Begriffserklärung und als Quelle dienen.
Heinz-Hermann Krüger u.a.: Elite und Exzellenz aus der Perspektive von
Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen
1.
Rechercheweg:
Homepage der Universitätsbibliothek Wien -> u:search -> Suchbegriff:
Internat Elite -> Meine Ergebnisse filtern -> Erscheinungsjahr: 1990-2016,
Sprache: Deutsch, geordnet nach: Erscheinungsjahr
2.
Bibliographische
Angabe: Heinz-Hermann Krüger u.a.: Elite und Exzellenz aus der Perspektive von
Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
17 (2014), Supplement 3, S. 221-241. <http://link.springer.com.uaccess.univie.ac.at/content/pdf/10.1007%2Fs11618-014-0530-5.pdf> [Zugriff am 29.10.2016].
3.
Einschätzung:
Der Beitrag dient zur Auseinandersetzung mit Abgrenzung als Teil der
Entwicklung einer „Kollektiven Identität“, da er sich mit der Auswirkung des
„Elitegefühls“ auf das Kollektiv befasst. Interessant ist auch die Perspektive
der Verfasser, da, falls eine Studie an einem konkreten Internat Teil der
Forschung werden würde, Interviews mit SchülerInnen mit Informationen aus dem
Text verglichen werden und vielleicht auch methodische Ideen und
Fragestellungen aus dem Text übernommen
werden könnten.
Anja Gibson; Werner Helsper: Erziehung und Bildung der
"Auserwählten". Privatschulen und deren "Elite"-Anspruch
1.
Rechercheweg:
Homepage der Universitätsbibliothek Wien -> u:search -> Suchbegriff:
Internat Elite -> Meine Ergebnisse filtern -> Erscheinungsjahr: 1990-2016,
Sprache: Deutsch, geordnet nach: Erscheinungsjahr
2. Bibliographische Angabe: Anja Gibson;
Werner Helsper: Erziehung und Bildung der "Auserwählten".
Privatschulen und deren "Elite"-Anspruch. In: Heiner Ullrich; Susanne
Strunck (Hg.): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen
(= Schule und
Gesellschaft 53). Wiesbaden 2012, S. 225-246.
<http://link.springer.com.uaccess.univie.ac.at/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-94247-6_14.pdf> [Zugriff am 29.10.2016].
3.
Einschätzung:
In jenem Kapitel wird auf die Idealvorstellungen der Schülerschaft und des
Lehrkörpers, daher auf die Idealvorstellungen eines Kollektivs, eingegangen.
Die Thematik wird anhand eines konkreten Beispiels (Internatsgymnasium)
untersucht. Im Falle derselben Herangehensweise, Feldforschung an einer
Bildungseinrichtung, könnten Denkanstöße und Fragestellungen des Texts
hilfreich bei Interviewführungen und Beobachtungen (im Gespräch) sein.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen