Erwartungshorizont
Erwartungshorizont
Persönlicher
Impuls und erste Basisliteratur
Mein Interesse an der „Lost Generation“ begann mit einem Film, der sich mit der Künstlerszene im Paris
der 1920er Jahre beschäftigt. Ich stieß erneut auf diesen Begriff, als ich ein
Portfolio über die Modedesignerin Coco Chanel verfasste. Ich setzte mich
vermehrt mit diesem Thema auseinander und las den Roman „Fiesta“ von Ernest
Hemingway. Dabei interessierten mich besonders die psychologischen Aspekte der
Schriftsteller dieser Generation
Literaturangaben:
Ernest Hemingway (1926): Fiesta
Kirk Curnett (2007): Coffee with
Hemingway
Kyra Stromberg (1997): Zelda und F. Scott Fitzgerald
Ernest Hemingway (1964): Paris – Ein
Fest fürs Leben
Internetquellen:
Allie Barker (2010): Hemingway, the
Fitzgeralds, and the Lost Generation: An Interview with Kirk Curnutt
Stand: 19.12.14
Geeignete Leitfrage:
Ich will mich in dieser Arbeit damit beschäftigen wie eine Gruppe junger Schriftsteller,
die, durch Kriegserfahrungen geprägt, ihre Suche nach Sinnhaftigkeit im Dasein,
ihre Ängste und ihre Enttäuschung über die Welt, in der sie lebten, literarisch
mit Hilfe von damals neuen künstlerischen modernen Strömungen zum Ausdruck brachten.
Weiterführend werde ich mich auch mit dem Salon Gertrude Steins, die den
Begriff „Lost Generation“ erst bekannt machte, beschäftigen und mich mit dem
von Alkohol und Festen geprägten Leben der „Lost Generation“ auseinandersetzen.
Daraus ergab sich für mich folgende Leitfrage und Unterfragen:
Wie verarbeiteten die Schriftsteller der „Lost Generation“ ihre Gedanken
und Erfahrungen in der Nachkriegszeit in
ihren literarischen Werken?
Wie sah Ernest Hemengway die „Lost
Generation“?
Wie wirkte sich der 1.Weltkrieg auf die „Lost Generation“ aus?
Wie wirkte sich der 1.Weltkrieg auf die „Lost Generation“ aus?
Welche Rolle spielte die „Lost Generation“ in der Gesellschaft des Paris
der 1920er Jahre?
Angestrebte
Methode:
Meine Arbeit wird eine reine Literaturarbeit werden.
Ungefähre Gliederung:
Ø
Definition
„ Lost Generation“ – Einwanderungswelle junger Schriftsteller aus Amerika
Ø
Die amerikanischen Schriftsteller in der
Gesellschaft der goldenen 1920er Jahre in Paris
Ø
Die Verarbeitung der psychischen
Verfassung und der traumatischen Erinnerungen der Schriftsteller anhand
moderner Strömungen in ihren literarischen Werken
Ø
Die Auswirkungen des 1.Weltkrieges auf
die „Lost Generation“
Ø
Der Salon Gertrude Steins – Die Suche
nach gleichgesinnten Künstlern
Erwartungshorizont
Persönlicher
Impuls und erste Basisliteratur
Mein Interesse an der „Lost Generation“ begann mit einem Film, der sich mit der Künstlerszene im Paris
der 1920er Jahre beschäftigt. Ich stieß erneut auf diesen Begriff, als ich ein
Portfolio über die Modedesignerin Coco Chanel verfasste. Ich setzte mich
vermehrt mit diesem Thema auseinander und las den Roman „Fiesta“ von Ernest
Hemingway. Dabei interessierten mich besonders die psychologischen Aspekte der
Schriftsteller dieser Generation
Literaturangaben:
Ernest Hemingway (1926): Fiesta
Kirk Curnett (2007): Coffee with
Hemingway
Kyra Stromberg (1997): Zelda und F. Scott Fitzgerald
Ernest Hemingway (1964): Paris – Ein
Fest fürs Leben
Internetquellen:
Allie Barker (2010): Hemingway, the
Fitzgeralds, and the Lost Generation: An Interview with Kirk Curnutt
Stand: 19.12.14
Geeignete Leitfrage:
Ich will mich in dieser Arbeit damit beschäftigen wie eine Gruppe junger Schriftsteller,
die, durch Kriegserfahrungen geprägt, ihre Suche nach Sinnhaftigkeit im Dasein,
ihre Ängste und ihre Enttäuschung über die Welt, in der sie lebten, literarisch
mit Hilfe von damals neuen künstlerischen modernen Strömungen zum Ausdruck brachten.
Weiterführend werde ich mich auch mit dem Salon Gertrude Steins, die den
Begriff „Lost Generation“ erst bekannt machte, beschäftigen und mich mit dem
von Alkohol und Festen geprägten Leben der „Lost Generation“ auseinandersetzen.
Daraus ergab sich für mich folgende Leitfrage und Unterfragen:
Wie verarbeiteten die Schriftsteller der „Lost Generation“ ihre Gedanken
und Erfahrungen in der Nachkriegszeit in
ihren literarischen Werken?
Wie sah Ernest Hemengway die „Lost
Generation“?
Wie wirkte sich der 1.Weltkrieg auf die „Lost Generation“ aus?
Wie wirkte sich der 1.Weltkrieg auf die „Lost Generation“ aus?
Welche Rolle spielte die „Lost Generation“ in der Gesellschaft des Paris
der 1920er Jahre?
Angestrebte
Methode:
Meine Arbeit wird eine reine Literaturarbeit werden.
Ungefähre Gliederung:
Ø
Definition
„ Lost Generation“ – Einwanderungswelle junger Schriftsteller aus Amerika
Ø
Die amerikanischen Schriftsteller in der
Gesellschaft der goldenen 1920er Jahre in Paris
Ø
Die Verarbeitung der psychischen
Verfassung und der traumatischen Erinnerungen der Schriftsteller anhand
moderner Strömungen in ihren literarischen Werken
Ø
Die Auswirkungen des 1.Weltkrieges auf
die „Lost Generation“
Ø
Der Salon Gertrude Steins – Die Suche
nach gleichgesinnten Künstlern
Kommentare
Kommentar veröffentlichen